Stadtrundfahrt Berliner Mauer & "Kalter Krieg"
Dauer: 4 Stunden mit 3 - 4 Stopps
Treffpunkt: Hotel oder in Absprache mit Ihnen
Beste Startzeit: zwischen 09.00 und 10.00 Uhr
Ende: Hotel oder im Innenstadtbereich

Tour Berliner Mauer & "Kalter Krieg"

Dauer: 4 Std. mit 3 - 4 Stopps

Treffpunkt: Hotel oder in Absprache

Beste Startzeit: zw. 09 und 10 Uhr

Ende: Hotel oder Innenstadt


Tourbeschreibung:

Von 1961 bis 1989 gab es 158 km Absperrungen rund um West-Berlin. Die Berliner Mauer war anfangs aus Stacheldraht, danach aus Zement-ziegeln gemauert und später aus vorgefertigten Betonplatten errichtet. Davon ist nicht mehr viel übrig. Wir beginnen mit Berlins bekanntestem und mit 1,3 km längstem Graffiti, der „East-Side Gallery“. Danach geht es zur offiziellen Mauergedenkstätte Berlins in der Bernauer Straße. Wir besuchen dort die Ausstellung „Geisterbahnhöfe“. Anschließend begeben wir uns zum „Tränenpalast“, eine Stahl-Glas-Konstruktion, die seit 1962 für Aus-reisen aus der DDR in den „Westen“ genutzt wurde.

Mit dem Brandenburger Tor besuchen wir ein Symbol der Deutschen Teilung. Am Potsdamer Platz gibt es noch einen Wachturm und an der „Topographie des Terrors“ weitere Mauerreste. Danach fahren wir zum Luftbrückendenkmal am Flughafen Tempelhof. Der Checkpoint Charlie, ein historisch sehr bedeutender Ort während des „Kalten Krieges“, wird unser letzter Halt sein.

Stopps:

East-Side-Gallery

Mauergedenkstätte Bernauer Str.

"Tränenpalast”

Luftbrückendenkmal

Checkpoint Charlie

Tourbeschreibung:
Von 1961 bis 1989 gab es 158 km Absperrungen rund um West-Berlin. Die Berliner Mauer war anfangs aus Stacheldraht, danach aus Zementziegeln gemauert und später aus vorgefertigten Betonplatten errichtet. Davon ist nicht mehr viel übrig. Wir beginnen mit Berlins bekanntestem und mit 1,3 km längstem Graffiti, der „East-Side Gallery“. Danach geht es zur offiziellen Mauergedenkstätte Berlins in der Bernauer Straße. Wir besuchen dort die Ausstellung „Geisterbahnhöfe“. Anschließend begeben wir uns zum „Tränenpalast“, eine Stahl-Glas-Konstruktion, die seit 1962 für Ausreisen aus der DDR in den „Westen“ genutzt wurde. Mit dem Brandenburger Tor besuchen wir ein wichtiges Symbol der Deutschen Teilung. Am Potsdamer Platz gibt es noch einen Wachturm und an der „Topographie des Terrors“ weitere Mauerreste. Danach fahren wir zum Luftbrückendenkmal am Flughafen Tempelhof. Der Checkpoint Charlie, ein historisch sehr bedeutender Ort während des „Kalten Krieges“, wird unser letzter Stopp sein.
Stopps: East-Side-Gallery
               Berliner Mauergedenkstätte Bernauer Straße
               “Tränenpalast”
                Luftbrückendenkmal und Checkpoint Charlie
Zurück Startseite